Acessibilidade / Reportar erro

Geleitwort

Literatur in deutscher Sprache wird häufig als deutsche Literatur tour court behandelt. Damit werden jedoch die Besonderheiten der österreichischen und schweizerischen Literaturproduktion außer Acht gelassen, und womöglich auch diejenigen einer in Deutsch verfassten Literatur, die außerhalb der territorialen Grenzen dieser drei Länder formuliert wird. Die vorliegende Ausgabe der Zeitschrift Pandaemonuim Germanicum möchte sich unter anderem diesem größeren Bereich der deutschsprachigen Welt widmen.

So führt Helmut GOLLNER in der Literatursektion mit seinem Aufsatz "On Austrian Literary Identity" in einige Hauptströmungen der österreichischen Literatur ein und hebt dabei die Unterschiede einer historischen Entwicklung hervor, die sich am Rande der Reformation, Aufklärung und Romantik abgespielt hat und zugleich tief geprägt wurde von einem psychologischen Erkenntnisinteresse lokaler Färbung, wie es sich zum Beispiel in der Literatur Arthur Schnitzlers entfaltet hat.

In "Georg Trakl: a Romantic in Wartime" analysiert Laura MOOSBURGER drei Gedichte des aus Österreich stammenden expressionistischen Autors, dessen Werk, gekennzeichnet durch eine eigentümliche Aneignung der Romantik, von einer tiefen Ernüchterung über seine Zeit durchsetzt ist und schon vor dem Kriege in einen düsteren Ausdruck des Daseins gelenkt wird, welche das literarische und persönliche Schicksal des jungen Poeten am Ende beschließen würde.

Die moderne Literaturkritik hat in der "Charakteristik" von Friedrich Schlegel einen ihrer Ausgangspunkte. Constantino Luz de MEDEIROS erörtert in "Charakteristik: the masterpiece of literary criticism" Schlegels Vorschlag zur Konstituierung einer eng am Kunstwerk selbst ausgerichteten Kunstkritik. Medeiros analysiert Schlegels Aufzeichnungen in dessen "Fragmenten zur Poesie und Literatur" und untersucht ihre Konkretisierung in dem Aufsatz des deutschen Romantikers über Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre".

In einem Übergangsbereich zwischen literaturwissenschaftlicher und tradutologischer Forschung befindet sich der Artikel von Georg OTTE, der in "Walter

Benjamins Umgang mit der Schrift" die Herausbildung eines bestimmten Fachjargons im Werk des deutschen Denkers beobachtet. Hierbei handelt es sich, so Otte, um einen ganz besonderen Prozess der Begriffsbildung, der im Zuge der ersten Rezeption des Werkes entwickelt wird. Benjamin kreiert einen Stil, in dem die Wiederholung zu einem Schlüsselelement seines Denkens wird. Daraus schlussfolgert der Autor, dass in der Übersetzung von Benjamins Werk aus Gründen des Stils und der Flüssigkeit oft der Fehler begangen wird, diese Kette der Wiederholungen zu durchbrechen und somit die Ausgangsidee des Textes zu untergraben.

Der Aufsatz "The Image of Asia in C. Kracht's Der gelbe Bleistift" von Rosita SCHMITZ behandelt eine Reportagensammlung des Schweizer Autors und stellt diese in die lange Tradition der Reiseberichte, die besonders im 19. Jahrhundert sehr populär waren. Nun hat sich der europäische Blick auf Asien und die globalisierte Welt seitdem radikal verändert, was den Autor dazu veranlasst, neue Strategien für seine journalistische und fiktionale Tätigkeit zu entwickeln, wie Schmitz darstellt.

Auch in der Sektion zur Übersetzungstheorie hinterlässt der erweiterte Bereich der deutschsprachigen Welt in dieser Ausgabe der Zeitschrift seine Spuren. Paulo OLIVEIRA betont in "Translation, Sprache und Wahrnehmung" die Rolle des östereichischen Philosophen Wittgenstein, der eine neuartige Sprachphilosophie entwickelt hat, die, angelehnt an die Hermeneutik, eine "Alternative zur Dichotomie zwischen der traditionellen, essentialistischen Perspektive und dem postmodernen Relativismus" bildet und so ein übergreifendes Verständnis der unterschiedlichen Schichten theoretischer Arbeit sichert, die jeder Übersetzung zugrundeliegt.

Auch Christiane QUANDT behandelt in ihrem Artikel "(Un-)Sichtbare Übersetzungen? Übersetzungsstrategien bei Erzählungen von Clarice Lispector" einen Aspekt der Translation. Quandt richtet ihre Aufmerksamkeit auf den (notwendigerweise) interpretativen Blick, der in der Arbeit zweier bedeutender deutscher Übersetzer zu erkennen ist. Anhand einer großen Anzahl von Auszügen aus den Übersetzungen beider wird gezeigt, in welch großem Maße das Endergebnis dieser Arbeit davon geprägt wird, welchen Standpunkt die Übersetzer bewusst oder unbewusst einnehmen.

In unserer sprachwissenschaftlichen Sektion stellt Camila BERNARDINO die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor, in der sie das polyseme Netz der Präposition über anhand von Konzepten und Kategorien der kognitiven Semantik untersucht hat. Ihr

Aufsatz "A rede polissêmica da preposição alemã über: principais ocorrências de uma análise com base na semântica cognitiva" präsentiert nun die produktivsten Bedeutungen dieser im Deutschen sehr häufigen Präposition, welche auf der Basis eines empirischen Korpus ermittelt wurden.

In den Bereich der Sprachlehrforschung ist der Aufsatz "Entre a Transmissão e a Transferência: implicações éticas, pedagógicas e psicanalíticas da relação mestre-aprendiz no processo de ensino e aprendizagem de línguas estrangeiras" von Érica Schlude WELS einzuordnen. Die Autorin kritisiert jedoch die traditionell starke Ausrichtung auf methodisch-didaktische Aspekte in der Erforschung des Fremdsprachenunterrichts und plädiert stattdessen für eine stärkere Berücksichtigung psychoanalytischer Konzepte wie Transferenz, Sublimierung und Trieb bei der Beschreibung und Erklärung von Lehr- und Lernprozessen.

Die vorliegende Ausgabe bringt außerdem zwei Rezensionen. "Viagem ao Harz" von Heinrich Heine und übersetzt von Maurício Cardozo (São Paulo: Editora 34, 2014) wird von ALONSO GUIMARÃES und Susana KAMPFF LAGES besprochen. Heike MURANYI rezensiert das Buch "German literature as world literature", herausgegeben von Thomas O. Beebee (New York; London: Bloomsbury, 2014).

Eine letzte Anmerkung in eigener Sache: Mit der 25. Ausgabe unserer Zeitschrift verabschiedet sich unsere Kollegin Masa Nomura aus familiären Gründen von unserem Herausgeberteam. Masa hat seit der Gründung im Jahre 1997 kontinierlich an der Zeitschrift mitgewirkt und auch nach ihrer Pensionierung 2009 weiter als eine der Herausgeber(innen) der Pandaemonium gearbeitet. Masa Nomura verdient deshalb all unsere Hochachtung und Dankbarkeit für das hohe intellektuelle Niveau ihrer Leisungen und ihr solidarisches Engagement für die Zeitschrift und ihre Ziele. Als Kollegen, die ihre große Einsatzbereitschaft kennen und sehr schätzen, möchten wir ihr hiermit unseren herzlichen Dank aussprechen.

Tercio Redondo
Dörthe Uphoff

[Übersetzt von Dörthe Uphoff]

Publication Dates

  • Publication in this collection
    Jan-Jun 2015
Universidade de São Paulo/Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas/; Programa de Pós-Graduação em Língua e Literatura Alemã Av. Prof. Luciano Gualberto, 403, 05508-900 São Paulo/SP/ Brasil, Tel.: (55 11)3091-5028 - São Paulo - SP - Brazil
E-mail: pandaemonium@usp.br