Acessibilidade / Reportar erro
Memórias do Instituto Oswaldo Cruz, Volume: 60, Número: 2, Publicado: 1962
  • Observações ecológicas sôbre Brachionus plicatilis mueller em águas tropicais, salobras e mesosapróbicas (Rotatoria)

    Oliveira, Lejeune de; Nascimento, Rubem do; Krau, Luiza; Miranda, Arnaldo
  • Sôbre as espécies do gênero Andinoravinia townsend, 1917 (Diptera, Sarcophagidae)

    Lopes, H. de Souza
  • Os grandes clímaces do Brasil: I - considerações sôbre os tipos vegetativos da região sul

    Veloso, Henrique P.

    Resumo em de:

    Der Autor schlaegt eine Unterteilung der Vegetation vor, die sich auf die grossen Landschaftstypen Brasiliens bezieht. Er grenzt diese gegeneinander ab und beschreibt sie in grossen Zuegen, soweit sie bis heute bekannt sind. Er bringt einige Komentare zur Phytoklimatologie und zeigt, dass die Versuche einer floristischen Einteilung auf klimatischer Grundlage nichtbefriedigend sind; er laesst den "Klimax" nur zu als Annahme des maximalen Ausdrucks der Vegetation innerhalb eines begrenzten Gebiets. Ers bespricht kurz die regionalen geomorphologischen Studien und beschreibt zum Schluss jeden phyto-oekologischen Typ. Er beleuchtet in den Beschreibungen alle historischen Moeglichkeiten, wobei er sich auf die palaeo-Oekologie und Phylogenese stuetzt. In Suedbrasilien finden wir, abgesehen von den Waeldern der immerfeuchten Regenzonen, den Cerrado und den Campo und neben diesen den Wald der periodisch trockenen Klimate. Der Autor weist daraufhin, dass die Ausbreitung der Formationen mehr an den "Raum" als an die "Zeit" gebunden sind, dieses will besagen, dass in juengst bewachsenen Gebieten der Wald sich in jeder Richtung ausdehnt und in alt bewachsenen Regionen mit tiefen Boeden der Cerrado und in solchen mit flachen Boeden der Campo sich allseits ausbreiten. 1. Der Laubwald, der sich wahrscheinlich seit der juengeren Pluvialzeit ausbreitet, befidet sich heute noch in voller Taetigkeit: a) der Wald der Abhaenge der kristalinen Gebirge der Sued-Atlantikkueste, der schattige Haenge bedeckt und durch cyophile und phylogenetisch primitive Elemente gekennzeichnet ist, scheint die aeltere Ausbreitung darzustellen; und b) der Wald der Einzugsbecken und Kuestenebenen, der die aluvialen Gelaende einnimmt und durch heliophile und hoeher entwickelte Arten charakterisiert ist, scheint die modernere Ausbreitung zu vertreten. 2. Der Nadelwald, der dem Einzugsnetz der Hochflaech folgend sich in relativ neuer Zeit ausgebreitet hat, befindet sich ebenfalls auch heute noch in voller Taetigkeit: a) in Gebieten der Campos, neuerdings wieder bewachsen (Niederungen, Quellgruende usw), finden wir die seiner heutigen Ausbreitung; und b) die ausschliesslich erwachsenen Elemente inmitten von Laubwald zeigen sein heutigen Gebiet des Konkurrenzhampfes an. 3. Die Savannen und Campos, urspruenglich in Abhaengigkeit von ihrem geologischen Ursprung auf die sauren, armen Boeden beschraenkt, dehnen sich schnell infolge Raubbaus durch den Menschen auf neue Gebiete aus: a) zerstoerte Waldgebiete auf tiefen Sandformationen, wo der entwaldete Boden im halbfeuchten Klima der Lateritisierung beschleunigt unterliegt, sind Bildung des Cerrados ausgesetzt; b) zerstoerte Waldgebiete auf Tonformationen, wo die Erosion schnell bis zu den halbzerlegten Gesteinen fortschreitet, werden in Campo verwandelt; und c) Ackerbaugebiete und Weiden auf jedem Boden, wo periodisch gebrannt wird, sind gezwungenermassen dem "Feuer-Klimax" unterworfen. 4. Bezueglich der historischen Vergangenheit der heute von einem bestimmten Vegetationstyp bedeckten Gebiete kann nur eine Pollenanalyse der lokalen organischen Ablagerungen definitive Antwort geben.
  • Semirhythus anthurii, nôvo micro-himenóptero galícola (Braconidae, Rogadinae)

    Lima, A. da Costa; Guitton, Neide
  • Catálogo sistemático dos pólens das plantas arbóreas do Brasil meridional (Parte complementar: Coniferales)

    Barth, Ortrud M.

    Resumo em de:

    In Ergaenzung des 1. Teils des Katalogs der Baumpollen Sued-brasiliens werden die drei einzigen hier vorkommenden Gymnospermaearten beschrieben: Araucaria angustifolia, Podocarpus sellowii und P. lamberti. Die erste besitzt runde, mit zwei Ausbuchtungen versehene Pollen und eine komplex gebaute Exine. Beide Podocarpusarten aehneln einander sehr. Bezueglich ihrer Groesse koennen sie nicht voneinander geschieden werden. Die beste Art der Unterscheidung besteht in der Oberflaechenstruktur der Pollenkoerper: P. sellowii hat eine feine, engmaschige, anaehernd netzartige oberflaeche (entsprechend dem "reticulate-ornate" = Typ), waehrend P. lamberti grobe Erhebungen (entsprechend dem "ornate" = typ) vorweist.
  • Redescrição de Oxyspirura mansoni (Cobbold, 1879) Ransom, 1904 (Nematoda, Spiruroidea)

    Rodrigues, H. de Oliveira
  • Nôvo inseto Galicola, Phacosemoides sicki, G, N., sp. n. (Homoptera, Psyllidae, Ciriacreminae)

    Lima, A. M. da Costa; Guitton, Neide
  • Comentários relativos às espécies da tribo Toxorhynchitini (Megarhinini) com a descrição de uma espécie nova de Lynchiella (Diptera, Culicidae)

    Lima, A. M. da Costa; Guitton, Neide; Ferreira, Orlando
  • Tetrastichus Gahani sp. n. (Hym., Chalcidoidea, Tetrastichidae)

    Lima, A. da Costa; Guitton, Neide
  • Estádios larvários do Caranguejo "Catanhen" chasmagnathus granulata dana, 1851 (Crustacea, Grapsidae)

    Oliveira, Lejeune P. H. de
  • Contribuição ao estudo do gênero Calliphora R.-D., 1830 (Diptera, Calliphoridae)

    Mello, R. Pinto de
  • Estudos histológicos sôbre as glândulas peçonhentas da "Viúva negra", Latrodectus mactans (Fabricius) (Arachnida, Araneae, Theridiidae)

    Barth, Rudolf

    Resumo em Português:

    A glândula peçonhenta de Latrodectus mactans compõe-se: 1. De um saco formado por uma membrana de tecido conjuntivo peritonial, que se projeta proximalmente no ducto de peçonha. 2. De um manto externo, formado por 40-45 feixes musculares, circundando 3/4 da glândula, helicoidalmente. Os feixes inserem-se nas extremidades apical e basal da membrana sarcoperitonial; sua contração impele a peçonha, através do ducto, para as garras. 3. Do epitélio glandular, composto: a) de células da glândula principal, b) de células da glândula auxiliar, c) de célula da glândula situada à entrada do ducto. As células das glândulas principal e auxiliar, juntas, formam uma unidade glandular de natureza ragiócrina. A secreção das células da glândula auxiliar passa, através das membranas celulares, para o interior das células glandulares principais, deslocando-se, juntamente com a secreção destas, para o pólo apical, a que ambas confluem, formando uma substância viscosa, fortemente condensada em virtude da eliminação de certos líquidos. Após a formação de 8 a 10 destas porções de secreções, os dois tipos de células esgotam-se; não se dá a regeneração ou substituição por outras células. A quantidade de peçonha, uma vez produzida, é armazenada na cavidade da glândula, sendo suficiente para tôda a vida do animal. As células da glândula situada á entrada do ducto, ou glândula lipócrina, produzem uma substãncia lipóide. Esta substância dissolve uma porção de corpúsculos das secreções segregadas pelas células principais e auxiliares. O líquido resultante é inoculado no tecido da prêsa ou do inimigo, por contração do manto muscular. Ao mesmo tempo, novas porções da peçonha armazenada são transportadas no sentido proximal e dissolvidas no líquido lipóide, preparando-se, assim, nova peçonha para outra picada. As formas das células e os pormenores histológicos estão explicados nas figuras que acompanham êste texto. Os músculos da glândula, ao contrário do que afirmam outros autores, verificamos serem de natureza "tetãnica", apresentando uma estriação transversal, típica. Certas zonas, porém, ricas em sarcoplasma, possuem propriedades "tônicas", mantendo-se sempre em certo grau de contratura que provoca a tensão adequada na membrana sarcoperitonial, o que permite um efeito imediato da contração da parte tetânica, no momento da picada.

    Resumo em de:

    Die Giftdruese von Latrodectus mactans besteht aus: 1. einem Sack aus peritonealem Bindegewebe und Sarcolemm, der sich proximal in den Giftkanal fortsetzt; 2. einder Schicht von 40-45, die Druese in 3/4-Spirale umlaufender Muskelbuendel, die apikal und basal an der Bindegewebsmembran inserieren und deren Kontraktion die Giftsubstanz in die Wunde presst; 3. dem Druesenepithel, das sich zusammensetzt aus: a) den Hauptdruesenzellen; b) den Nebendruesenzellen; c) den Zellen der Kanalhalsdruese. Hauptdruesenzellen und Nebendruesenzellen bilden zusammen eine rhagiokrine Drueseneinheit. Das Sekret der Nebendruesenzellen tritt durch die Zellmembranen in die Hauptdruesenzellen und wandert mit dem Sekret dieser zu deren apikalen pol, wo sich beide sekrete unter Fluessigkeitsaustritt zu einer stark vikoesen, sauren Masse vereinigen. Nach der Bildung von 8-10 solcher Sekretballen sind beide Zellen erschoepft; sie regenerieren nicht und werden nicht durch andere Zellen ersetzt. Die einmal produzierte Giftmenge wird im Druesenhohlraum gespeichert und reicht fuer das ganze Leben des Tieres aus. Die Zellen der Kanalhalsdruese sind lipokrin. Das fluessige Sekret loest einen Teil der Sekretballen auf. Diese loesung wird beim Biss durch die Kontraktion des Muskelmantels injiziert. Eine gleichzeitig nach vorne transportierte, neue Portion von Sekretballen wird von neuerdings abgeschiedener lipoider Fluessigkeit der Kanalhalszellen fuer den naechsten Biss aufgeloest. Die Zellformen und histologischen Einzelheiten gehen aus den Abbildungen hervor. Die Muskeln der Druese sind im Gegensatz zu den Ergebnissen anderer Autoren tetanischer Natur mit typischer Querstreifung. Gewisse plasmareiche Zonen besitzen tonische Eigenschaften und befinden sich dauernd in einer gewissen Kontraktur, wodurch eine angepasste Spannung in der Peritonealmembran erzeugt wird, die einen sofortigen Effekt der Kontraktion der tetanischen Muskelanteile beim Biss erlaubt.
Instituto Oswaldo Cruz, Ministério da Saúde Av. Brasil, 4365 - Pavilhão Mourisco, Manguinhos, 21040-900 Rio de Janeiro RJ Brazil, Tel.: (55 21) 2562-1222, Fax: (55 21) 2562 1220 - Rio de Janeiro - RJ - Brazil
E-mail: memorias@fiocruz.br