Acessibilidade / Reportar erro

Die audiovisuelle Übersetzung von Wortspielen am Beispiel der ecuadorianischen Webserie Enchufe.tv1 1 Der vorliegende Artikel bildet eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem der Interessenschwerpunkte einer Abschlussarbeit im Fach Translation über die Möglichkeiten und Grenzen der Untertitelung des Komischen (s. Stein, 2018). Mein besonderer Dank gilt Dr. phil. Marcel Vejmelka, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, für seine fachliche Betreuung und seinen wertvollen Rat.

The Audiovisual Translation of Wordplay Illustrated by the Example of the Ecuadorian Web Series Enchufe.tv

Zusammenfassung

Die voranschreitende Internationalisierung audiovisueller Medien zieht die Notwendigkeit der Überbrückung sprachlicher Barrieren nach sich. In Deutschland, traditionell ein Synchronisationsland, werden dazu immer häufiger Untertitel herangezogen. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit den Anwendungsmöglichkeiten dieser Form des audiovisuellen Übersetzens in Bezug auf humoristische Elemente auseinander. Dabei werden zwei theoretische Ansätze zur Übertragung des Komischen vorgestellt, die anschließend anhand des praxisnahen Beispiels dreier Sketche der ecuadorianischen Webserie Enchufe.tv auf die Probe gestellt werden. Den drei Sketchen ist gemein, dass sie sich auf Wortspiele, also auf eine Erscheinungsform des Komischen stützen, die sich der Wiedergabe in einer anderen Sprache in außergewöhnlichem Maße widersetzt. Auf diese Weise werden einerseits die Stärken der vorgestellten Methoden aufgezeigt, andererseits wird aber auch die Notwendigkeit ihrer Ausweitung auf die besonderen Eigenschaften audiovisueller Texte deutlich.

Stichwörter:
audiovisuelles Übersetzen; Untertitelung; pragmalinguistische Ansätze; General Theory of Verbal Humour; Wortspiele

Universidade de São Paulo/Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas/; Programa de Pós-Graduação em Língua e Literatura Alemã Av. Prof. Luciano Gualberto, 403, 05508-900 São Paulo/SP/ Brasil, Tel.: (55 11)3091-5028 - São Paulo - SP - Brazil
E-mail: pandaemonium@usp.br